Programmieren von 5-Tone bei Geräten der MOTOTRBO Familie
Heute gibt es mal eine neue Anleitung wie ihr bei Geräten wie dem DP4801e oder anderen MOTOTRBO Geräten den 1750Hz Ton und ZVEI nutzen könnt.
Ich hoffe diese kann euch weiterhelfen.
Zu finden ist diese wie immer unter:
ANLEITUNGEN / MANUALS wo noch viele weitere Anleitungen liegen oder direkt unter: https://berlinographics.files.wordpress.com/2022/12/mototrbo5-tone-1750hz-programming-1.pdf
Viel Spaß und einen schönen 3. Advent,
@muc80937
Heute habe ich eine kleine Anleitung zusammengeschrieben wie ihr Motorola TETRA Geräte zurücksetzen könnt und den Entire Flash sichern.
Nützlich kann dies sein wenn man sein Gerät mal auf null setzen möchte oder eine Sicherung erstellen will.
Diese könnt ihr finden auf der Seite:
Anleitungen & Manuals
oder direkt hier unter:
https://berlinographics.files.wordpress.com/2022/10/entire_flash_reset_motorola_tetra_radios-3.pdf
Creating Full Flash backup & reset of a Tetra radio:
https://berlinographics.files.wordpress.com/2022/10/entire_flash_reset_motorola_tetra_radios_eng.pdf
Wieder habe ich eine neue Anleitung geschrieben, diesmal mit Bildern und wichtigen Informationen für die Waris Serie. Diese findet ihr hier oder unter https://berlinographics.com/funk/anleitungen-manuals/ ganz unten.
Viel Erfolg :)
In den letzten Tagen habe ich alles wichtige zusammengefasst um das Thema TETRA im Amateurfunk was benötigt wird um diese großartige Betriebsart auszuführen.
Hier dazu ein paar wichtige Seiten:
–Allgemeine Infos und Sendeleistung
–Alles zum Thema Programmierung für HAM TETRA
–Netzdaten und aktive Repeater
–Zusätzliche Einstellungen
Eine Darstellung der Aktiven TETRA Repeater im AFu findet ihr auf der RepeaterMap von DK3ML
https://repeatermap.de/
Viel Spaß
Heute habe ich nach langen Versuchen und Tests eine weitere Anleitung geschrieben wie man Jedi Geräte mit offener Architektur flashen kann.
Ich habe versucht die Anleitung so einfach wie möglich zu halten und vor allem auch Screenshot eingefügt.
Es funktioniert natürlich nur mit einem echtem DOS Rechner mit Windows95 oder Windows98(SE) mit maximum Pentium III Prozessoren.
Ihr findet die Anleitung auf dieser Seite, ganz unten:
https://berlinographics.com/funk/anleitungen-manuals/
oder direkt zur Anleitung:
https://berlinographics.files.wordpress.com/2022/05/gp_gm1200-mts2000-flashport-jediflash-zu-mt_mc2100.pdf
Diese Anleitung funktioniert bei folgenden Geräten:
GM1200
GP1200
MTS2000
MTS2000 Flashport
(Ex Geräte können nur 1 Watt, es gibt besonderheiten zu beachten)
Nach nun fast 20h Arbeit, versuchen und langen Telefonaten habe ich es endlich geschafft mein erstes Motorola Analogfunkgerät zu flashen.
Da ich selbst lange gebraucht habe um diesen Weg zu finden und im Internet zwar etliche Anleitungen existieren, die mir bei dieser Serie nicht geholfen haben, möchte ich euch nun meinen funktionierenden Weg nicht vorenthalten.
Die Anleitung für das Umflashen findet ihr hier:
https://berlinographics.files.wordpress.com/2022/04/mts2000-flahsport-zu-mt2100-1.pdf
Wenn Ihr die Modellcodes sucht, dann wären die Anleitungen in denen diese zu find hier:
https://berlinographics.com/funk/anleitungen-manuals/
Viel Spaß :)
Da es zum Teil mitunter schwer ist Anleitungen für Motorola Geräte zu finden, vor allem wenn es ins Detail geht, habe ich euch unter: https://berlinographics.com/funk/anleitungen-manuals/ die wichtigsten Anleitungen zu verfügung gestellt.
An Image… can have tousands of prospects…